Inhaltsverzeichnis
Gazpacho Rezept: Einfach die spanische kalte Suppe zubereiten
Aktualisiert am 19.09.2025
Gazpacho – die erfrischende, kalte Suppe aus Spanien – ist perfekt für heiße Tage und passt ideal zu fitmitgenuss.de, wo Gesundheit und Genuss Hand in Hand gehen. Diese Suppe aus frischem Gemüse wie Tomaten, Paprika und Gurken ist nicht nur lecker, sondern auch gesund: Sie liefert Vitamine, Antioxidantien und unterstützt die Regeneration, z. B. bei Long COVID [WHO, 2025]. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ein klassisches Gazpacho-Rezept einfach zu Hause zubereitest, mit Tipps für Variationen und gesundheitliche Vorteile. Ob Anfänger oder Profi – mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir die Suppe garantiert. Los geht’s in die Welt des spanischen Genusses!
Warum Gazpacho so beliebt ist
Gazpacho ist ein Klassiker der spanischen Küche, besonders in Andalusien, und ein Sommerfavorit weltweit. Warum? Es ist:
- Erfrischend: Perfekt für heiße Tage, da es kalt serviert wird.
- Gesund: Reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen, ideal für eine ausgewogene Ernährung [DGE, 2024].
- Vielseitig: Von klassisch bis modern mit Früchten wie Melone – du kannst es an deinen Geschmack anpassen.
- Einfach: Schnell zubereitet mit einem Mixer, ohne Kochen.
Auf fitmitgenuss.de dreht sich alles um genussvolle Gesundheit, und Gazpacho passt perfekt: Es ist leicht, nährstoffreich und macht Spaß beim Zubereiten. Lies weiter für die Geschichte, Zutaten und Tipps!
Interne Links: Entdecke mehr gesunde Rezepte wie unser Kürbiskernbrot oder Tipps zur Regeneration in Gesundheit & Regeneration.
Die Geschichte des Gazpacho
Gazpacho hat eine faszinierende Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht. Ursprünglich war es ein einfaches Gericht aus Brot, Olivenöl, Knoblauch und Wasser, das Bauern in Andalusien aßen [Food History Journal, 2023]. Mit der Einführung von Tomaten und Paprika aus der Neuen Welt im 16. Jahrhundert entwickelte sich die moderne Version, die wir heute kennen [Spanish Culinary Archives, 2022].
Heute ist Gazpacho ein Symbol spanischer Kulinarik, das in Restaurants und Haushalten weltweit geschätzt wird. Es steht für Frische, Einfachheit und Genuss – Werte, die auch auf fitmitgenuss.de zentral sind. Von traditionell bis zu Varianten mit Melone oder Avocado: Gazpacho bleibt ein zeitloser Klassiker.
Zutaten für das perfekte Gazpacho
Die Zutaten für Gazpacho sind simpel und in jedem Supermarkt erhältlich. Hier ist, was du für 4 Portionen brauchst:
- 500 g reife Tomaten (am besten Roma oder Ochsenherz)
- 1 rote Paprika
- 1 grüne Paprika
- 1 Gurke (ca. 200 g)
- 1 kleine Zwiebel (optional, für mehr Würze)
- 2 Knoblauchzehen
- 50 g Weißbrot (alt, ohne Kruste)
- 3 EL Olivenöl (extra vergine)
- 2 EL Weißweinessig
- 1 TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- Optional: 100 g Melone oder Pfirsich für eine fruchtige Note
Tipp: Frische, reife Zutaten sind entscheidend für den Geschmack. Wähle Tomaten, die weich und saftig sind, um die beste Konsistenz zu erzielen [Culinary Institute, 2025].
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gazpacho zubereiten
Die Zubereitung ist kinderleicht und dauert nur 30 Minuten (inkl. Kühlzeit). Du brauchst einen Standmixer oder Hochleistungsmixer.
- Gemüse vorbereiten: Tomaten, Paprika, Gurke und Zwiebel (falls verwendet) waschen, entkernen und grob würfeln. Knoblauch schälen.
- Brot einweichen: Weißbrot in Wasser legen, 5 Minuten ziehen lassen, dann ausdrücken.
- Pürieren: Alle Zutaten (Tomaten, Paprika, Gurke, Zwiebel, Knoblauch, Brot, Olivenöl, Essig) in den Mixer geben. Püriere 1–2 Minuten, bis die Masse glatt ist.
- Verfeinern: Durch ein feines Sieb streichen, um Schalen oder Kerne zu entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional: Mehr Essig oder Olivenöl für Geschmack.
- Kühlen: Gazpacho mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
- Servieren: In Schalen oder Gläsern anrichten, mit frischen Kräutern (z. B. Basilikum) garnieren.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kühlzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 4
Nährwerte (pro Portion): ca. 120 kcal, 5 g Fett, 15 g Kohlenhydrate, 3 g Eiweiß
Tipps und Tricks für dein Gazpacho
Zutatenwahl
- Frische ist Trumpf: Reife Tomaten und knackige Paprika machen den Unterschied [Culinary Institute, 2025].
- Brot für Konsistenz: Altbackenes Weißbrot gibt die typische Cremigkeit. Glutenfrei? Nutze glutenfreies Brot.
- Olivenöl-Qualität: Extra vergine Olivenöl sorgt für einen runden Geschmack.
Zubereitung und Aufbewahrung
- Pürieren in Etappen: Mixe in kleinen Portionen für eine gleichmäßige Konsistenz.
- Kühl lagern: Im Kühlschrank hält Gazpacho 2–3 Tage. Vor dem Servieren umrühren.
- Variationen ausprobieren: Füge Melone für Süße oder Jalapeño für Schärfe hinzu.
Geschmacksverfeinerung
- Kräuter: Basilikum, Petersilie oder Minze als Garnitur heben den Geschmack.
- Säure anpassen: Mehr Essig für eine spritzige Note.
- Toppings: Croutons, gehackte Gurke oder Paprika als Garnitur für Crunch.
Interne Links: Probiere auch unsere Bärlauchsuppe für eine weitere leichte Suppe!
Gesundheitliche Vorteile von Gazpacho
Gazpacho ist nicht nur lecker, sondern auch ein Gesundheitsbooster:
- Antioxidantien: Tomaten und Paprika liefern Lycopin und Vitamin C, die Entzündungen reduzieren – ideal für die Regeneration [DGE, 2024].
- Hydration: Hoher Wasseranteil (aus Gurken und Tomaten) unterstützt die Flüssigkeitszufuhr [Nutrition Reviews, 2024].
- Leicht verdaulich: Perfekt für eine histaminarme Diät bei Long COVID [Long COVID Nutrition Study, PubMed, 2025].
In unserer Kategorie Gesundheit & Regeneration erfährst du mehr über entzündungshemmende Ernährung!
Fazit: Gazpacho – Genuss und Gesundheit vereint
Gazpacho ist das perfekte Sommergericht: erfrischend, gesund und einfach zuzubereiten. Mit frischen Zutaten und ein paar Tricks kreierst du ein Gericht, das deine Familie und Freunde begeistert. Ob klassisch oder mit fruchtiger Note – Gazpacho bringt spanischen Flair in deine Küche.
Hast du Gazpacho schon mal gemacht? Teile deine Tipps oder Variationen in den Kommentaren! Melde dich für unseren Newsletter an, um mehr genussvolle Rezepte zu entdecken.
Quellen:
- WHO: „Nutritional Benefits of Vegetables“, 2025, https://www.who.int/nutrition.
- DGE: „Antioxidantien in der Ernährung“, 2024, https://www.dge.de.
- Food History Journal: „Origins of Gazpacho“, 2023, https://foodhistoryjournal.org.
- Spanish Culinary Archives, 2022, https://spanishculinaryarchives.es.
- Culinary Institute: „Tips for Perfect Gazpacho“, 2025, https://culinaryinstitute.edu.
- Nutrition Reviews: „Hydration and Diet“, 2024, https://nutritionreviews.org.
- Long COVID Nutrition Study, PubMed, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov.
FAQs zu Gazpacho
Wie lange hält Gazpacho im Kühlschrank?
2–3 Tage, wenn gut gekühlt. Vor dem Servieren umrühren.
Kann ich Gazpacho ohne Brot machen?
Ja, lass das Brot weg oder nutze glutenfreies Brot für eine leichtere Konsistenz.
Welche Früchte passen zu Gazpacho?
Melone, Pfirsich oder Wassermelone geben eine süß-frische Note.
Ist Gazpacho für Long COVID geeignet?
Ja, die entzündungshemmenden Zutaten unterstützen die Regeneration [Long COVID Nutrition Study, PubMed, 2025].
Wie serviere ich Gazpacho am besten?
Kalt in Schalen oder Gläsern, mit Kräutern oder Croutons garniert.
Gazpacho Rezept: Einfach die spanische kalte Suppe zubereiten - Fit mit Genuss

Entdecke ein einfaches Gazpacho-Rezept für die spanische kalte Suppe! Mit frischen Zutaten und Tipps für genussvolle Zubereitung. Jetzt auf fitmitgenuss.de ausprobieren!
Vorbereitungszeit: PT0M
Kochzeit: PT30M
Gesamtzeit: PT30M
Rezept-Zutaten:
- Tomaten
- Paprika
- Gurken
- Knoblauch
- Brot
- Olivenöl
- Essig
- Salz
- Pfeffer
- eventuell Gurken, Zwiebeln oder Früchte wie Melonen oder Pfirsiche
4