Köstliches Rezept für Zimtrollen mit Walnuss Topping - Einfach selbst gemacht! - Fit mit Genuss
Fluffige Zimtrollen mit knusprigem Walnuss-Topping: Einfache Anleitung & Tipps für das perfekte Backerlebnis. Jetzt Rezept entdecken!
Typ: Dessert
Küche: Skandinavische Küche
Schlüsselwörter: Herbstgebäck, Wintergenuss, Kaffeetafel, Weihnachtsgebäck, Zimtschnecken, Walnussrollen, Hygge-Rezept, Herbstbrunch, Skandinavisches Gebäck, Adventszeit-Dessert.
Rezeptausbeute: 12 Zimtrollen
Kalorien: 320 kcal pro Zimtrolle
Vorbereitungszeit: PT1H30M
Kochzeit: PT30M
Gesamtzeit: PT2H
Rezept-Zutaten:
- 500 g Mehl (Weizen, Typ 550)
- 250 ml Milch (lauwarm)
- 80 g Butter (geschmolzen)
- 50 g Zucker
- 25 g Hefe (frisch) oder 7 g Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 2 TL Zimt (gemahlen)
- 100 g brauner Zucker
- 50 g Butter (weich)
- 100 g Walnüsse (gehackt)
- 30 g Butter (geschmolzen)
- 50 g Zucker (optional Rohrzucker)
- 2 EL Honig oder Ahornsirup
4
Duftend, fluffig und einfach unwiderstehlich – Zimtrollen mit einem knusprigen Walnuss-Topping sind ein Genuss, der alle Sinne anspricht. Die weiche Textur des Hefeteigs, die süße Zimtnote und das karamellisierte Walnuss-Topping machen dieses Rezept zu einem Highlight auf jedem Kaffeetisch. Ob als Dessert, Snack oder Verwöhnmoment für die Familie: Diese Zimtrollen sind ein echter Hingucker und schmecken genauso gut, wie sie aussehen.
Selbstgemachte Zimtrollen bieten zudem Vorteile, die kein gekauftes Gebäck toppen kann. Die Frische der Zutaten, die du selbst auswählst, sorgt nicht nur für einen intensiveren Geschmack, sondern auch für ein gutes Gefühl. Du weißt genau, was in deinem Teig steckt – keine Zusatzstoffe, keine Kompromisse. Zudem hast du die volle Kontrolle: Du kannst den Zucker reduzieren, vegane Alternativen nutzen oder mit Gewürzen und Toppings experimentieren. Und nicht zuletzt macht das Backen zu Hause einfach Freude und schafft Erinnerungen, die genauso süß sind wie das Ergebnis.
Zutaten und Mengenangaben
Damit deine Zimtrollen perfekt gelingen, sind hochwertige und frisch ausgewählte Zutaten das A und O. Hier findest du die benötigten Zutaten für den fluffigen Grundteig, die aromatische Zimtfüllung und das knusprige Walnuss-Topping, die zusammen ein harmonisches Geschmackserlebnis schaffen. Mit dieser Menge kannst du etwa 12 Zimtrollen backen – perfekt für Familie und Freunde.
Grundteig
Der Grundteig ist das Herzstück jeder Zimtrolle. Die Kombination aus lockerem Hefeteig, leicht gesüßt und butterweich, sorgt für die ideale Basis.
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Mehl (Weizen, Typ 550) | 500 g | Für einen lockeren Teig |
Milch (lauwarm) | 250 ml | Fettarme oder Vollmilch |
Butter (geschmolzen) | 80 g | Ungezalzen |
Zucker | 50 g | Fein oder braun |
Hefe (frisch) | 25 g | Alternativ: Trockenhefe |
Salz | 1 Prise | Für die Geschmacksbalance |
Tipp: Achte darauf, dass die Milch nur lauwarm ist (ca. 30–35 °C), um die Hefe nicht zu “verbrennen”. Das Kneten des Teigs sorgt für Elastizität und eine gleichmäßige Struktur.
Füllung
Die Füllung verleiht den Zimtrollen ihren unverwechselbaren Geschmack. Eine Mischung aus Zimt, Zucker und Butter sorgt für das perfekte Aroma und schmilzt beim Backen zu einer leckeren Creme.
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Zimt (gemahlen) | 2 TL | Frisch gemahlen für Aroma |
Brauner Zucker | 100 g | |
Butter (weich) | 50 g |
Tipp: Verteile die Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig, damit jede Rolle die perfekte Mischung aus Süße und Würze erhält.
Walnuss-Topping
Das Walnuss-Topping ist das Highlight dieses Rezepts. Es ergänzt die süßen Zimtrollen mit einer knusprigen, nussigen Textur und einer feinen Karamellnote.
Zutat | Menge | Hinweis |
---|---|---|
Walnüsse (gehackt) | 100 g | Alternativ: Pekannüsse |
Zucker | 50 g | Optional: Rohrzucker |
Butter (geschmolzen) | 30 g | |
Honig oder Ahornsirup | 2 EL | Für die Bindung |
Tipp: Röste die gehackten Walnüsse vor der Verwendung kurz in einer Pfanne, um ihr Aroma zu intensivieren.
Zusätzliche Zutaten (optional)
Falls du etwas Abwechslung ins Rezept bringen möchtest, kannst du folgende Zutaten verwenden:
Zutat | Einsatz | Hinweis |
---|---|---|
Rosinen | In der Füllung | Für eine fruchtige Note |
Vanilleextrakt | Im Teig | Für zusätzlichen Geschmack |
Schokotropfen | Im Topping | Für einen süßen Touch |
Mit dieser Kombination aus Teig, Füllung und Topping wird jede Zimtrolle ein Genuss, der mit jedem Bissen überzeugt!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier findest du eine detaillierte Anleitung, wie du deine Zimtrollen mit Walnuss-Topping perfekt zubereitest. Mit diesen leicht verständlichen Schritten gelingt das Rezept garantiert!
Teig vorbereiten
- Hefe aktivieren:
- Frische Hefe in die lauwarme Milch geben, zusammen mit 1 TL Zucker verrühren.
- Etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Schaum bildet – das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
- Teig herstellen:
- Mehl, Zucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Die Hefe-Milch-Mischung und die geschmolzene Butter hinzufügen.
- Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten – per Hand oder mit der Küchenmaschine (etwa 5–8 Minuten).
- Teig ruhen lassen:
- Den Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Tipp: Falls es in der Küche zu kühl ist, stelle die Schüssel in einen leicht vorgeheizten Backofen (30 °C).
Füllung zubereiten
- Zutaten vermengen:
- Braunen Zucker, Zimt und weiche Butter in einer kleinen Schüssel zu einer streichfähigen Masse verrühren.
- Füllung auftragen:
- Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40 x 30 cm).
- Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei an den Rändern etwa 1 cm Platz lassen.
Tipp: Für eine besonders intensive Zimt-Note kannst du frisch gemahlenen Zimt verwenden.
Rollen und Schneiden
- Teig rollen:
- Den Teig von der längeren Seite her vorsichtig, aber straff, aufrollen.
- In Stücke schneiden:
- Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder einem Bindfaden in 12 gleichmäßige Stücke schneiden.
- Die Stücke mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form legen.
Tipp: Lege die Stücke mit etwas Abstand zueinander, damit sie beim Aufgehen Platz haben.
Walnuss-Topping anrühren
- Zutaten vermengen:
- Die gehackten Walnüsse, Zucker, geschmolzene Butter und Honig (oder Ahornsirup) in einer Schüssel mischen.
- Topping vorbereiten:
- Die Mischung gleichmäßig über die Teigstücke verteilen. Für extra Knusprigkeit kannst du das Topping erst in den letzten 10 Minuten der Backzeit auftragen.
Tipp: Röste die Walnüsse vorher kurz in einer Pfanne, um das Aroma zu intensivieren.
Backen und Fertigstellen
- Backofen vorheizen:
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen.
- Backen:
- Die Zimtrollen auf mittlerer Schiene 25–30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Fertigstellen:
- Nach dem Backen die Zimtrollen kurz abkühlen lassen. Optional kannst du sie mit einem Hauch Puderzucker bestäuben oder zusätzlich mit einem einfachen Zuckerguss verzieren.
Tipp: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere die Rollen nach 20 Minuten, um sicherzugehen, dass sie nicht zu dunkel werden.
Tipps für die perfekte Zimtrolle
Damit deine Zimtrollen garantiert gelingen und auch nach dem Backen lange ein Genuss bleiben, haben wir hier einige hilfreiche Tipps für dich zusammengestellt. Diese Hinweise machen den Unterschied zwischen gut und perfekt!
Worauf achten bei der Teigruhe?
Die Teigruhe ist ein entscheidender Schritt, um fluffige und gleichmäßig aufgegangene Zimtrollen zu backen. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Warum ist die Teigruhe so wichtig?
- Während der Ruhezeit aktiviert die Hefe das Gluten im Mehl, was dem Teig seine Elastizität und Struktur verleiht. Gleichzeitig entstehen die typischen Luftblasen, die für die fluffige Konsistenz sorgen.
- Tipps für optimale Gehzeiten:
- Erste Teigruhe: Lass den Teig mindestens 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Zweite Teigruhe: Nach dem Formen der Zimtrollen sollten diese nochmals 20–30 Minuten ruhen, damit sie im Ofen gleichmäßig aufgehen.
- Die ideale Temperatur:
- Teig geht am besten bei 25–30 °C. Zu kalte Umgebungen verlangsamen den Prozess, während zu warme Temperaturen die Hefe zerstören können.
- Ein leicht vorgeheizter (und ausgeschalteter) Backofen ist der ideale Ort für die Teigruhe.
Tipp: Wenn du wenig Zeit hast, kannst du den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen – das sorgt für noch intensiveren Geschmack!
Alternative Zutaten und Variationen
Zimtrollen bieten unendlich viele Möglichkeiten, kreativ zu werden. Hier einige Ideen für Abwandlungen:
- Vegane Zimtrollen:
- Milch: Ersetze die Kuhmilch durch Hafer-, Mandel- oder Sojamilch.
- Butter: Verwende pflanzliche Margarine oder Kokosöl.
- Honig: Tausche ihn durch Ahornsirup oder Agavendicksaft aus.
- Andere Nussarten:
- Statt Walnüssen kannst du auch Pekannüsse, Mandeln oder Haselnüsse verwenden. Jede Nussart verleiht den Rollen einen individuellen Geschmack.
- Gewürzvariationen:
- Kombiniere Zimt mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Muskat oder Nelken, um eine winterliche Note zu schaffen.
- Fruchtige Akzente:
- Füge getrocknete Früchte wie Rosinen, Cranberries oder gehackte Datteln in die Füllung ein.
- Schokoladige Variante:
- Ergänze die Füllung mit Kakao oder streue Schokotropfen darüber, bevor du den Teig rollst.
Tipp: Probiere doch mal eine Kombination aus Apfelstückchen und Zimt für einen herbstlichen Touch!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Frische Zimtrollen sind ein Traum, aber wie bleiben sie auch nach ein paar Tagen noch genießbar?
- Kurzfristige Aufbewahrung:
- Lasse die Rollen vollständig auskühlen und bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. So bleiben sie 2–3 Tage frisch.
- Optional: Erwärme die Rollen vor dem Verzehr kurz in der Mikrowelle oder im Ofen, um die weiche Konsistenz wiederherzustellen.
- Einfrieren:
- Zimtrollen lassen sich hervorragend einfrieren, entweder ungebacken oder gebacken:
- Ungebacken: Platziere die geschnittenen Rollen auf einem Backblech, friere sie ein und gib sie anschließend in einen Gefrierbeutel. Zum Backen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- Gebacken: Wickel die Rollen einzeln in Frischhaltefolie und friere sie ein. Zum Auftauen 10 Minuten im Ofen bei 180 °C erwärmen.
- Zimtrollen lassen sich hervorragend einfrieren, entweder ungebacken oder gebacken:
- Zuckerguss separat aufbewahren:
- Wenn du Zuckerguss oder Toppings verwendest, füge diese erst nach dem Auftauen hinzu, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Tipp: Beschrifte deine gefrorenen Rollen mit Datum, um den Überblick über die Haltbarkeit (ca. 2–3 Monate) zu behalten.
Häufige Fragen zu Zimtrollen
Zimtrollen sind ein beliebtes Gebäck, aber manchmal tauchen beim Backen oder Planen Fragen auf. Hier sind Antworten auf einige häufige Probleme und Anliegen, damit deine Zimtrollen perfekt gelingen.
Warum wird mein Teig nicht fluffig?
Ein fluffiger Teig ist das A und O für perfekte Zimtrollen. Wenn er nicht locker wird, können folgende Gründe vorliegen:
- Hefe war inaktiv:
- Überprüfe, ob die Hefe noch frisch ist. Trockenhefe sollte nicht abgelaufen sein, und frische Hefe sollte eine glatte, leicht feuchte Oberfläche haben.
- Falsche Temperatur:
- Milch oder Wasser, die zu heiß sind (über 40 °C), können die Hefe abtöten. Achte darauf, dass die Flüssigkeit nur lauwarm ist.
- Auch eine zu kühle Umgebung während der Teigruhe kann dazu führen, dass der Teig nicht ausreichend aufgeht.
- Zu wenig oder zu kurzes Kneten:
- Der Teig muss mindestens 5–8 Minuten geknetet werden, um das Gluten im Mehl zu aktivieren. Ein schlecht gekneteter Teig wird nicht elastisch und geht schlechter auf.
- Zu viel Mehl:
- Achte darauf, nicht mehr Mehl zu verwenden als nötig. Der Teig sollte weich und geschmeidig sein – leicht klebrig ist okay.
Tipp: Falls der Teig nach der Ruhezeit nicht aufgegangen ist, lasse ihn an einem warmen Ort länger ruhen. Alternativ kannst du versuchen, die Hefe neu anzusetzen.
Kann ich die Zimtrollen auch am Vortag vorbereiten?
Ja, Zimtrollen lassen sich hervorragend am Vortag vorbereiten, ohne an Geschmack oder Frische zu verlieren. Hier sind zwei Varianten:
- Ungebackene Rollen über Nacht ruhen lassen:
- Bereite die Rollen bis zum Schritt des Schneidens vor und platziere sie in der Backform.
- Decke die Form mit Frischhaltefolie ab und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank.
- Am nächsten Morgen lasse die Rollen bei Raumtemperatur 30–45 Minuten ruhen, bevor du sie backst.
- Gebackene Rollen aufwärmen:
- Backe die Zimtrollen vollständig fertig und bewahre sie luftdicht verschlossen auf.
- Erwärme sie vor dem Servieren im Backofen bei 150 °C für etwa 10 Minuten, damit sie wieder weich und warm sind.
Tipp: Wenn du die Rollen über Nacht vorbereitest, verstärkt sich der Geschmack der Hefe leicht – ein Pluspunkt für intensiveren Genuss!
Welche Nüsse eignen sich als Ersatz für Walnüsse?
Walnüsse sind ein klassischer Bestandteil des Toppings, aber sie lassen sich problemlos durch andere Nussarten ersetzen. Hier sind einige Alternativen:
- Pekannüsse:
- Eine hervorragende Wahl mit einem süßen, buttrigen Geschmack, der den Zimtrollen eine noch edlere Note verleiht.
- Mandeln:
- Fein gehackte oder gehobelte Mandeln sorgen für eine zarte Textur und ein mildes Aroma.
- Haselnüsse:
- Für ein nussiges, leicht herbes Aroma eignen sich gehackte Haselnüsse perfekt.
- Cashews:
- Diese Nüsse haben eine weiche Konsistenz und einen leicht süßlichen Geschmack, der gut mit der Zimtfüllung harmoniert.
- Kokosraspeln (keine Nuss, aber ähnlich):
- Für eine exotische Variante kannst du geröstete Kokosraspeln verwenden.
Tipp: Wenn du eine nussfreie Option möchtest, probiere Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne. Sie bieten eine knusprige Textur und passen gut zur Zimtfüllung.
Nährwertübersicht
Zimtrollen sind ein köstlicher Genuss, der sich auch perfekt in eine ausgewogene Ernährung integrieren lässt, wenn du auf die Portionsgröße achtest. Hier findest du die Nährwerte für eine Zimtrolle (ca. 80 g) inklusive Walnuss-Topping, damit du den Überblick über Kalorien und Nährstoffe behältst.
Nährwert | Pro Stück (ca. 80 g) | Erläuterung |
---|---|---|
Kalorien | 320 kcal | Eine energiereiche Nascherei, ideal als Snack. |
Kohlenhydrate | 40 g | Hauptsächlich aus Mehl, Zucker und Zimtfüllung. |
Eiweiß | 6 g | Durch Milch und Mehl enthalten, leicht erhöht. |
Fett | 12 g | Butter und Walnüsse liefern gesunde Fettsäuren. |
Wie lassen sich die Nährwerte anpassen?
- Weniger Kalorien:
- Reduziere den Zucker in der Füllung oder verwende kalorienärmere Alternativen wie Erythrit oder Kokosblütenzucker.
- Tausche die Butter im Teig gegen Apfelmus oder griechischen Joghurt aus, um Fett und Kalorien zu senken.
- Mehr Eiweiß:
- Füge 1–2 EL Proteinpulver (z. B. Vanille) in den Teig, um den Eiweißgehalt zu erhöhen.
- Verwende gehackte Mandeln oder Mandeln statt Walnüssen – diese enthalten ebenfalls viel Eiweiß.
- Fett optimieren:
- Tausche Butter durch Margarine oder Kokosöl für eine vegane Option.
Tipp: Nährwerte für Variationen
Je nach Topping und Zutaten ändern sich die Nährwerte. Hier ein Überblick:
Variation | Kalorien | Kohlenhydrate | Eiweiß | Fett |
---|---|---|---|---|
Mit Schokotropfen | +20 kcal | +5 g | +1 g | +2 g |
Mit Cashewnüssen | +15 kcal | +3 g | +2 g | +3 g |
Ohne Topping (pur) | -50 kcal | -2 g | -1 g | -5 g |
Warum lohnt sich selbst backen?
Selbstgemachte Zimtrollen sind nicht nur frischer und geschmackvoller als gekaufte, sondern enthalten auch weniger Zusatzstoffe und versteckte Kalorien. Durch die Kontrolle über die Zutaten kannst du die Nährwerte gezielt an deine Vorlieben oder Ernährungsziele anpassen. So kannst du genießen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben!
Abschluss
Jetzt, da du alle Schritte kennst, bist du bereit, diese köstlichen Zimtrollen mit Walnuss-Topping selbst zu backen! Ob für einen gemütlichen Nachmittag mit der Familie, als besonderes Highlight für Gäste oder einfach, um dich selbst zu verwöhnen – dieses Rezept wird sicher Begeisterung auslösen.
Wir laden dich herzlich ein, das Rezept auszuprobieren und deine eigene Note hinzuzufügen. Vielleicht experimentierst du mit einer anderen Nussart, fügst Schokotropfen hinzu oder kreierst ein völlig neues Topping. Teile deine Kreationen mit uns – wir sind gespannt auf deine Ideen! Hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinen Erfahrungen oder lade ein Foto deiner Zimtrollen hoch.
Wenn du Lust auf noch mehr süße Versuchungen hast, schau dich doch weiter auf unserer Webseite FitmitGenuss.de um. Dort findest du weitere Rezepte, die dich inspirieren werden – von saftigen Kuchen bis zu einfachen Dessertideen, die im Handumdrehen gelingen. Lass dich von unseren süßen Rezeptideen verzaubern und entdecke neue Lieblingsnaschereien!
Viel Spaß beim Backen und Genießen! 🍂✨