Erste Hilfe bei psychischen Krisen So reagierst du richtig als MHFA Ersthelfer

Erste Hilfe bei psychischen Krisen: So reagierst du richtig als MHFA Ersthelfer

by Marcel

In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft sind psychische Krisen keine Seltenheit mehr. Viele Menschen erleben in ihrem Leben Momente, in denen Stress, Angst oder Überforderung so intensiv werden, dass sie alleine kaum noch damit umgehen können. Solche Krisen können durch verschiedene Faktoren wie beruflichen Druck, Beziehungsprobleme oder persönliche Verluste ausgelöst werden. Die zunehmende Offenheit für psychische Gesundheitsthemen zeigt, dass immer mehr Menschen die Bedeutung eines stabilen, mentalen Wohlbefindens erkennen. Doch wenn eine akute Krise auftritt, fühlen sich viele Außenstehende unsicher und überfordert, wie sie angemessen helfen können.

Hier kommt die Rolle eines MHFA (Mental Health First Aid) Ersthelfers ins Spiel. MHFA Ersthelfer sind darauf trainiert, in psychischen Notfällen schnell und kompetent zu reagieren und den Betroffenen die nötige Unterstützung zu bieten. Ihre Aufgaben umfassen vor allem das Zuhören, die Einschätzung der Situation und, wenn nötig, das Hinzuziehen professioneller Hilfe. Sie stellen einen wertvollen ersten Anlaufpunkt dar, der dabei helfen kann, die Situation zu beruhigen und dem Betroffenen ein Gefühl von Sicherheit und Verständnis zu vermitteln.

Wissen und Vorbereitung sind für einen MHFA Ersthelfer essenziell, um in einer Krise adäquat reagieren zu können. Durch spezifische Schulungen lernen sie, Warnsignale zu erkennen, richtig zu kommunizieren und die eigene Rolle klar zu definieren. Dieses Wissen ist von unschätzbarem Wert – nicht nur für die direkte Unterstützung, sondern auch, um Missverständnisse und potenzielle Eskalationen zu vermeiden. Als Ersthelfer im Bereich der psychischen Gesundheit können sie nicht nur die erste Hilfe leisten, sondern auch dazu beitragen, dass Betroffene den Weg zur langfristigen Unterstützung finden.

Was ist eine psychische Krise?

Definition und Abgrenzung zu psychischen Erkrankungen

Eine psychische Krise beschreibt einen akuten Zustand, in dem eine Person aufgrund einer außergewöhnlichen Belastung nicht in der Lage ist, die eigene emotionale Stabilität aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu einer psychischen Erkrankung, die oft chronisch verläuft und langfristige Behandlung erfordert, ist eine psychische Krise meist zeitlich begrenzt und tritt plötzlich auf. Sie entsteht häufig als Reaktion auf ein belastendes Ereignis und kann das seelische Gleichgewicht kurzfristig destabilisieren.

Die Unterscheidung zwischen einer psychischen Krise und einer psychischen Erkrankung ist wichtig: Während eine Erkrankung wie Depression oder Angststörung oft einen langen Verlauf mit wiederkehrenden Symptomen hat und eine spezifische Diagnose erfordert, handelt es sich bei einer Krise um eine vorübergehende, akute Phase emotionaler Überforderung. Sie kann bei jedem Menschen auftreten, unabhängig davon, ob bereits psychische Vorerkrankungen bestehen oder nicht.

Zu den häufigsten Auslösern einer psychischen Krise zählen einschneidende Lebensereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen, Trennungen, berufliche oder finanzielle Schwierigkeiten sowie traumatische Erfahrungen. Auch positive Veränderungen, wie etwa die Geburt eines Kindes oder ein Umzug, können eine Krise auslösen, wenn die Anpassung an die neue Situation überfordernd wirkt. Diese Faktoren können das innere Gleichgewicht der betroffenen Person stark belasten und in eine Krise führen, die schnelles Handeln und Unterstützung erforderlich macht.

Häufige Anzeichen einer psychischen Krise

Psychische Krisen zeigen sich durch verschiedene Anzeichen und Symptome, die auf emotionaler, körperlicher und kognitiver Ebene auftreten können. Für Außenstehende ist es wichtig, diese Symptome zu erkennen, um Betroffenen rechtzeitig Hilfe anbieten zu können.

Emotionales Verhalten

Emotionale Reaktionen sind oft die ersten und auffälligsten Signale einer psychischen Krise. Dazu gehören:

  • Plötzliches Weinen: Betroffene brechen unerwartet in Tränen aus, ohne dass ein äußerer Anlass offensichtlich ist.
  • Wutanfälle: Aggressive Ausbrüche und Wutausdrücke können auf eine innere Überforderung hinweisen, wenn der Betroffene sich hilflos oder unverstanden fühlt.
  • Rückzug: Menschen in einer Krise ziehen sich häufig von Freunden und Familie zurück, meiden soziale Kontakte und wirken desinteressiert an alltäglichen Aktivitäten.

Diese Verhaltensweisen deuten darauf hin, dass die Person Schwierigkeiten hat, ihre Emotionen zu regulieren, und in einer emotionalen Ausnahmesituation steckt.

Körperliche Symptome

Psychische Krisen gehen oft auch mit körperlichen Symptomen einher, da die emotionale Belastung sich auf den Körper auswirken kann. Häufige körperliche Anzeichen sind:

  • Zittern: Bei starker Anspannung oder Angst kann unkontrolliertes Zittern auftreten.
  • Atemnot: Betroffene haben das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen, was oft durch Angst oder Panikattacken verursacht wird.
  • Schwitzen: Starkes Schwitzen, insbesondere in stressigen Situationen, ist ebenfalls ein häufiges Anzeichen für eine Krise.

Diese körperlichen Symptome können für die betroffene Person sehr beängstigend sein und das Gefühl der Hilflosigkeit verstärken. Als Außenstehender ist es wichtig, ruhig zu bleiben und dem Betroffenen Unterstützung anzubieten.

Kognitive Veränderungen

Auch die Denkprozesse können in einer psychischen Krise beeinträchtigt sein, was zu folgenden kognitiven Veränderungen führt:

  • Verwirrung: Betroffene können Schwierigkeiten haben, klare Gedanken zu fassen und wirken oft verwirrt oder abwesend.
  • Entscheidungsunfähigkeit: Selbst einfache Entscheidungen können überfordernd erscheinen, da die mentale Belastung die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung beeinträchtigt.

Diese kognitiven Symptome können die betroffene Person daran hindern, selbstständig Lösungen zu finden oder Schritte zur Selbsthilfe zu unternehmen.

Tipps, wie man als Außenstehender eine psychische Krise erkennt

Um als Außenstehender eine psychische Krise zu erkennen, sollte man auf plötzlich auftretende Verhaltensveränderungen und körperliche oder kognitive Symptome achten. Wenn jemand sich auffällig zurückzieht, plötzlich weint, über körperliche Beschwerden klagt oder verwirrt wirkt, könnte dies auf eine Krise hindeuten. In solchen Fällen ist es wichtig, der Person aufmerksam zuzuhören, ohne voreilig zu urteilen. Ein respektvolles und empathisches Verhalten kann dazu beitragen, das Vertrauen des Betroffenen zu gewinnen und erste Schritte zur Unterstützung zu ermöglichen.

Der MHFA Ersthelfer: Rolle und Verantwortung

Was ist MHFA und wie wird man Ersthelfer?

Mental Health First Aid (MHFA) ist ein international anerkanntes Schulungsprogramm, das Laien darauf vorbereitet, Menschen in psychischen Krisensituationen adäquat zu unterstützen. Analog zur physischen Ersten Hilfe, die bei Verletzungen und körperlichen Notfällen geleistet wird, vermittelt das MHFA-Programm Ersthelfern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um in psychischen Notfällen ruhig, empathisch und effektiv zu handeln. Ziel ist es, frühzeitig erste Unterstützung zu bieten, ohne dabei die Rolle eines Therapeuten oder Beraters zu übernehmen. MHFA Ersthelfer sind nicht darauf trainiert, Diagnosen zu stellen oder Langzeittherapien durchzuführen, sondern sind ein erster Kontaktpunkt in akuten Krisensituationen.

Um MHFA Ersthelfer zu werden, ist keine spezifische berufliche Qualifikation erforderlich. Vielmehr steht die persönliche Motivation im Vordergrund, anderen Menschen in schwierigen Situationen helfen zu wollen. Die Schulungen sind in Modulen aufgebaut und decken verschiedene psychische Krisensituationen ab, wie Depressionen, Angstzustände, Panikattacken und Suizidgedanken. Teilnehmer lernen, Warnsignale frühzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und gegebenenfalls an professionelle Hilfe weiterzuleiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als qualifizierte MHFA Ersthelfer ausweist.

Die wichtigsten Aufgaben eines MHFA Ersthelfers

MHFA Ersthelfer übernehmen in einer psychischen Krise mehrere essenzielle Aufgaben, die darauf abzielen, dem Betroffenen in der akuten Situation Stabilität und Unterstützung zu bieten. Dabei ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und den Übergang zur professionellen Hilfe sicherzustellen, wenn dies erforderlich ist.

Zuhören und Unterstützung bieten

Eine der Kernaufgaben eines MHFA Ersthelfers ist es, aktiv zuzuhören und dem Betroffenen ein Gefühl von Verständnis und Akzeptanz zu vermitteln. Empathie und Geduld sind hierbei besonders wichtig. Durch aktives Zuhören – also durch nicht wertende Aufmerksamkeit, gezielte Rückfragen und eine unterstützende Körpersprache – kann ein Ersthelfer dem Betroffenen helfen, seine Gedanken und Gefühle zu ordnen. Dabei ist es wichtig, dem Betroffenen zu signalisieren, dass seine Gefühle legitim sind und dass er in dieser Situation nicht allein ist.

Einschätzen der Situation und potenzielle Risiken erkennen

Ein wesentlicher Bestandteil der MHFA-Ersthilfe ist die Einschätzung der Krisensituation. Ersthelfer sollten in der Lage sein, die Schwere der Krise einzuschätzen und potenzielle Risiken, wie Suizidgefahr oder Selbstverletzung, zu erkennen. Hierbei kommt es auf die Beobachtung von Hinweisen und Verhaltensweisen an, die auf akute Gefahren hindeuten könnten. Das MHFA-Training vermittelt Strategien, wie man ohne Überforderung für den Betroffenen einen sicheren Rahmen schaffen kann. Dabei gilt es, eine Balance zu finden zwischen Unterstützung und dem Erkennen der eigenen Grenzen, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen.

Möglichkeiten zur weiteren Hilfe aufzeigen (z. B. professionelle Unterstützung)

Eine der wichtigsten Aufgaben des MHFA Ersthelfers besteht darin, dem Betroffenen Wege zur langfristigen Hilfe aufzuzeigen. In vielen Fällen ist es ratsam, die betroffene Person an professionelle Therapeuten, Beratungsstellen oder Notrufnummern weiterzuleiten, wenn die Krise eine intensivere Betreuung erfordert. Ein Ersthelfer kann dabei unterstützen, erste Schritte einzuleiten, beispielsweise durch die Vermittlung von Kontakten oder durch das Begleiten zu einem Arzt oder einer Beratungsstelle. Es ist wichtig, dass der Ersthelfer dem Betroffenen diese Optionen ohne Druck oder Zwang anbietet, sodass dieser sich frei entscheiden kann. Diese respektvolle, lösungsorientierte Vorgehensweise zeigt dem Betroffenen, dass er wertvolle Unterstützung an seiner Seite hat und bei Bedarf auf professionelle Hilfe zugreifen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hilfe in einer psychischen Krise

Schritt 1: Ruhe bewahren und Sicherheit gewährleisten

In einer psychischen Krise ist es für den Ersthelfer entscheidend, Ruhe zu bewahren und sich zunächst einen Überblick über die Situation zu verschaffen. Ein klarer Kopf hilft dabei, die richtigen Schritte zu setzen und dem Betroffenen Sicherheit zu vermitteln.

Eigene Grenzen erkennen: Selbstschutz und Grenzen der Verantwortung

Bevor man aktiv hilft, ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen. Nicht jeder ist in der Lage, in jeder Situation zu helfen, und das ist in Ordnung. Ein Ersthelfer sollte sich stets bewusst sein, dass er nicht die Verantwortung für die gesamte Krisenbewältigung übernehmen kann. Er kann nur erste Hilfe leisten und, wenn nötig, an professionelle Unterstützung weiterleiten. Eigener Schutz steht dabei im Vordergrund, da Überforderung nicht nur dem Helfer schaden, sondern auch die Situation für den Betroffenen verschlimmern könnte.

Sicherheitsaspekte: Wie man sicherstellt, dass die Situation kontrollierbar bleibt

Sicherheit ist essenziell, sowohl für den Ersthelfer als auch für den Betroffenen. Falls Anzeichen einer akuten Gefährdung bestehen, z. B. durch Suizidgedanken oder aggressive Verhaltensweisen, sollte man die Situation nicht alleine bewältigen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, externe Hilfe – etwa durch Notdienste oder medizinisches Fachpersonal – einzubeziehen. Zudem sollte der Ersthelfer immer darauf achten, die eigene Sicherheit zu gewährleisten, und gegebenenfalls Distanz wahren, falls die Situation unvorhersehbar wird.

Schritt 2: Zuhören und Verständnis zeigen

Nachdem die grundlegende Sicherheit gewährleistet ist, sollte der Ersthelfer aktiv zuhören und Verständnis signalisieren. Dies hilft dem Betroffenen, sich ernst genommen zu fühlen und Vertrauen aufzubauen.

Aktives Zuhören: Wie man dem Betroffenen zeigt, dass man da ist und zuhört

Aktives Zuhören bedeutet, dem Betroffenen die volle Aufmerksamkeit zu schenken und auf nonverbale Signale zu achten. Blickkontakt, Nicken und kurze Rückmeldungen wie “Ich verstehe” oder “Erzähl weiter” können zeigen, dass man präsent ist. Es ist wichtig, den Betroffenen ausreden zu lassen und nicht sofort Lösungsvorschläge zu unterbreiten, da dies das Gefühl von Kontrolle und Selbstbestimmung stärken kann.

Empathie ausdrücken: Was es bedeutet, verständnisvoll und nicht wertend zu reagieren

Empathie bedeutet, die Gefühle des Betroffenen nachzuvollziehen, ohne sie zu bewerten. Aussagen wie „Das klingt sehr schwer für dich“ oder „Es ist verständlich, dass du dich so fühlst“ können dem Betroffenen das Gefühl geben, dass er mit seiner Krise nicht allein ist und auf Verständnis trifft. Ein empathischer Umgang stärkt das Vertrauen und schafft eine sichere Atmosphäre, in der der Betroffene offen über seine Gefühle sprechen kann.

Schritt 3: Unterstützung anbieten und positive Ressourcen aufzeigen

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Krisenintervention ist das Angebot konkreter Unterstützung und das Aufzeigen positiver Ressourcen, die dem Betroffenen Halt geben können.

Beruhigende Techniken: Atemübungen oder kleine beruhigende Handlungen vorschlagen

In akuten Momenten können einfache beruhigende Techniken hilfreich sein, wie das bewusste Atmen. Der Ersthelfer kann den Betroffenen beispielsweise dazu anleiten, tief und langsam zu atmen oder sich auf seinen Atem zu konzentrieren, um das Stresslevel zu senken. Auch kurze, gemeinsame Atemübungen oder der Vorschlag, Wasser zu trinken und sich kurz hinzusetzen, können helfen, den Körper zu beruhigen und den Fokus zu sammeln.

Gemeinsam positive Aspekte finden: Den Fokus auf Unterstützung und Lösungen lenken

In einer Krisensituation erscheint oft alles aussichtslos. Hier kann es hilfreich sein, gemeinsam positive Aspekte zu finden, wie etwa vorhandene Ressourcen oder Menschen, die dem Betroffenen unterstützen können. Aussagen wie „Du hast bereits vieles überstanden“ oder „Lass uns überlegen, wer dir noch helfen kann“ können dazu beitragen, dass der Betroffene Hoffnung schöpft und seine Lage weniger ausweglos wahrnimmt.

Schritt 4: Professionelle Hilfe in Betracht ziehen

Manchmal reicht die erste Unterstützung durch einen MHFA Ersthelfer nicht aus, und es ist notwendig, professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Dieser Schritt erfordert Sensibilität, da der Betroffene in einer Krise möglicherweise Widerstände gegenüber weiterer Hilfe zeigt.

Wann professionelle Hilfe notwendig ist: Ab wann ein Ersthelfer professionelle Hilfe einbeziehen sollte

Wenn die Krise Anzeichen einer akuten Gefahr für den Betroffenen oder andere zeigt – wie Suizidgedanken oder selbstverletzendes Verhalten – ist die Einschaltung von professionellen Kräften unerlässlich. Auch wenn sich die Situation nicht stabilisiert oder der Betroffene keine Besserung zeigt, sollte der Ersthelfer darauf hinweisen, dass es weitere Unterstützungsmöglichkeiten gibt. Das Hinzuziehen eines Arztes oder Psychologen kann in solchen Fällen entscheidend sein, um die richtige Hilfe sicherzustellen.

Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: Wie man Notrufnummern und andere Dienste hinzuzieht

Der Ersthelfer sollte dem Betroffenen Wege aufzeigen, wie er professionelle Hilfe erreichen kann, z. B. durch Kontaktaufnahme mit psychiatrischen Notdiensten, Krisenhotlines oder Beratungsstellen. In manchen Fällen kann der Ersthelfer anbieten, den Anruf gemeinsam zu machen oder den Betroffenen zu einem Termin zu begleiten. Das Gefühl, in diesem Schritt nicht allein zu sein, kann dem Betroffenen zusätzliche Sicherheit geben und Hemmungen abbauen.

Schritt 5: Nachsorge und Selbstschutz für Ersthelfer

Nach der Hilfeleistung ist es für den Ersthelfer wichtig, sich um die eigene emotionale und mentale Gesundheit zu kümmern. Der Umgang mit Krisensituationen kann belastend sein, und auch Ersthelfer benötigen Zeit und Raum, um das Erlebte zu verarbeiten.

Eigene Grenzen respektieren: Warum Selbstpflege für Ersthelfer essenziell ist

Die Rolle des Ersthelfers endet nach der akuten Unterstützung, und es ist wichtig, dass er seine Verantwortung an professionelle Hilfskräfte übergibt, wenn dies notwendig ist. Selbstpflege und das Respektieren der eigenen Grenzen sind unerlässlich, um langfristig gesund und stabil zu bleiben. Ersthelfer sollten sich bewusst sein, dass sie nicht jede Krise alleine lösen können und dass es in Ordnung ist, professionelle Hilfe zu suchen oder das Geschehene mit vertrauten Menschen zu besprechen.

Reflexion und Verarbeitung: Wie man Erlebtes nach einer Krisensituation verarbeitet

Nach einer Krisensituation ist es hilfreich, das Erlebte zu reflektieren. Ersthelfer können ein Gespräch mit einer Vertrauensperson führen, ihre Gedanken aufschreiben oder professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn die Situation emotional belastend war. Das bewusste Reflektieren hilft dabei, eigene Reaktionen zu verstehen und eventuell für zukünftige Situationen dazuzulernen. Es stärkt die Resilienz des Ersthelfers und hilft ihm, in zukünftigen Krisen wieder klar und fokussiert handeln zu können.

Dos and Don’ts für MHFA Ersthelfer

Dos – Das sollte ein MHFA Ersthelfer tun

Ein MHFA Ersthelfer hat die Aufgabe, in psychischen Krisensituationen ruhig und unterstützend zu agieren. Dabei gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die helfen, Vertrauen aufzubauen und den Betroffenen durch die Krise zu begleiten.

Geduldig und verständnisvoll sein

Geduld ist ein Schlüsselmerkmal, das ein MHFA Ersthelfer mitbringen sollte. Menschen in einer Krise können unter starken Emotionen und Unsicherheiten leiden, die es ihnen erschweren, ihre Gedanken klar zu formulieren oder schnelle Entscheidungen zu treffen. Durch Geduld signalisiert der Ersthelfer, dass der Betroffene Zeit hat, die eigenen Gefühle auszudrücken, ohne Druck oder Eile. Verständnisvolles Verhalten schafft eine beruhigende Atmosphäre und zeigt dem Betroffenen, dass er in diesem Moment nicht allein ist.

Nicht voreilig handeln: Die Situation genau beobachten

In Krisensituationen ist es wichtig, die Lage zunächst aufmerksam zu beobachten und nicht sofort einzugreifen. Ein vorschnelles Eingreifen könnte den Betroffenen zusätzlich stressen oder ihn das Gefühl geben, bevormundet zu werden. Durch genaues Beobachten kann der Ersthelfer einschätzen, welche Unterstützung wirklich benötigt wird, ohne die Situation durch unnötige Maßnahmen zu verschlimmern. Dies hilft dem Betroffenen, sich sicher und respektiert zu fühlen und gleichzeitig Vertrauen zu dem Ersthelfer aufzubauen.

Die richtigen Fragen stellen: Offene, nicht wertende Fragen verwenden

Offene Fragen geben dem Betroffenen die Möglichkeit, seine Gefühle und Gedanken in eigenen Worten auszudrücken. Fragen wie „Wie fühlst du dich gerade?“ oder „Was würde dir jetzt am meisten helfen?“ ermöglichen dem Betroffenen, das Gespräch zu führen und zu entscheiden, wie viel er preisgeben möchte. Wertende oder geschlossene Fragen, die eine bestimmte Antwort nahelegen, können hingegen das Vertrauen mindern und den Betroffenen unter Druck setzen. Ein Ersthelfer sollte daher stets darauf achten, die Sprache offen und wertfrei zu halten, um eine sichere und unterstützende Gesprächsatmosphäre zu schaffen.

Don’ts – Fehler, die es zu vermeiden gilt

Um die Situation nicht zu verschärfen oder den Betroffenen in eine unangenehme Lage zu bringen, gibt es bestimmte Verhaltensweisen, die ein MHFA Ersthelfer unbedingt vermeiden sollte.

Drängen oder Zwang ausüben

In einer psychischen Krise ist es für den Betroffenen oft schwierig, klare Entscheidungen zu treffen oder Veränderungen vorzunehmen. Daher ist es wichtig, dass der Ersthelfer keinen Druck ausübt oder versucht, den Betroffenen zu einer bestimmten Handlung zu drängen. Drängen oder Zwang können die Situation verschlimmern und beim Betroffenen den Eindruck erwecken, dass er die Kontrolle über seine eigenen Entscheidungen verliert. Der Ersthelfer sollte stattdessen den Betroffenen in seinem eigenen Tempo unterstützen und ihm Raum geben, die Krise in seinem Tempo zu bewältigen.

Diagnoseversuche stellen

Ein MHFA Ersthelfer ist kein Therapeut oder Arzt und sollte daher niemals versuchen, eine Diagnose zu stellen. Selbst wenn bestimmte Symptome auf eine bekannte psychische Erkrankung hinweisen könnten, ist es nicht die Aufgabe des Ersthelfers, diese zu benennen oder zu interpretieren. Diagnoseversuche können den Betroffenen verunsichern und das Gefühl vermitteln, dass er „krank“ ist. Stattdessen sollte sich der Ersthelfer darauf konzentrieren, zu unterstützen und Hilfe anzubieten, ohne in Fachjargon oder diagnostische Spekulationen abzudriften.

Die Situation bagatellisieren

In Krisensituationen ist das Minimieren oder Herunterspielen der Gefühle des Betroffenen eines der größten Risiken. Aussagen wie „So schlimm ist es doch gar nicht“ oder „Das geht vorüber“ wirken herablassend und lassen den Betroffenen möglicherweise denken, dass seine Gefühle nicht ernst genommen werden. Ein MHFA Ersthelfer sollte die Situation des Betroffenen stets respektvoll behandeln und Verständnis zeigen, auch wenn die Gründe für die Krise für Außenstehende trivial erscheinen mögen. Empathie und echtes Interesse am Erleben des Betroffenen helfen, eine vertrauensvolle Basis zu schaffen und die emotionale Stabilität zu fördern.


Indem sich MHFA Ersthelfer an diese Dos and Don’ts halten, können sie wertvolle Unterstützung in psychischen Krisensituationen leisten und den Betroffenen helfen, erste Schritte zur Stabilisierung und gegebenenfalls zu weiterführender Hilfe zu unternehmen.

Wann und wie man professionelle Unterstützung hinzuzieht

Die richtige Anlaufstelle finden

In vielen Fällen reicht die Unterstützung eines MHFA Ersthelfers alleine nicht aus, und es ist wichtig, professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Ab einem gewissen Punkt ist es entscheidend, dass Fachkräfte die Situation übernehmen, um eine gezielte und nachhaltige Behandlung sicherzustellen. Für den Ersthelfer ist es hilfreich, sich über die verschiedenen Anlaufstellen für professionelle Unterstützung zu informieren, um bei Bedarf die richtigen Kontakte empfehlen zu können.

Psychiatrische Notdienste und Hotlines

Psychiatrische Notdienste und Hotlines sind oft rund um die Uhr erreichbar und bieten in akuten Krisensituationen eine erste Anlaufstelle. Die Mitarbeitenden dieser Dienste sind speziell geschult, um Menschen in psychischen Krisen zu unterstützen, und können den Betroffenen gegebenenfalls in ein sicheres Umfeld bringen. Notfallnummern und Hotlines sind in vielen Regionen verfügbar und bieten vertrauliche Beratung. Durch das Anbieten einer anonymen, unverbindlichen Unterstützung können solche Dienste dazu beitragen, Hemmungen abzubauen und die Hemmschwelle zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe zu senken.

Ambulante und stationäre Krisendienste

Ambulante und stationäre Krisendienste bieten in akuten Situationen kurzfristige Betreuung durch professionelle Psychologen, Psychiater und Therapeuten. Während ambulante Dienste in Form von Kriseninterventionsgesprächen oder kurzfristigen Beratungen tätig werden, können stationäre Einrichtungen, wie psychiatrische Kliniken, eine intensivere und rund um die Uhr Betreuung bieten. Diese Dienste richten sich speziell an Menschen, die sich in einer schweren Krise befinden und möglicherweise auch ein Risiko für sich selbst oder andere darstellen. Ein Ersthelfer kann den Betroffenen über diese Optionen informieren und ihm anbieten, gemeinsam die verschiedenen Möglichkeiten zu besprechen.

Weitere Anlaufstellen und Ressourcen

Neben Notdiensten und Kliniken gibt es zahlreiche weitere Anlaufstellen, die Unterstützung in psychischen Krisen bieten. Dazu gehören Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, kirchliche Einrichtungen oder spezialisierte Organisationen, die je nach Krise passgenaue Angebote bereithalten. Einige Gemeinden bieten auch niedrigschwellige Krisenberatungen oder Krisentreffen an, bei denen sich Betroffene und Fachkräfte austauschen können. Der Ersthelfer sollte möglichst gut über lokale Ressourcen informiert sein und dem Betroffenen konkrete Anlaufstellen nennen können, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wie man die betroffene Person motiviert, Hilfe anzunehmen

Viele Menschen in psychischen Krisen empfinden es als schwierig, professionelle Hilfe anzunehmen. Scham, Angst vor Stigmatisierung oder das Gefühl, die Krise alleine bewältigen zu müssen, können die Entscheidung erschweren. Ein MHFA Ersthelfer kann durch einfühlsame Kommunikation dazu beitragen, dass der Betroffene professionelle Hilfe in Erwägung zieht.

Tipps, wie man sanft auf professionelle Hilfe hinweist, ohne den Betroffenen zu drängen

  • Verständnis und Empathie zeigen: Beginne damit, die Gefühle des Betroffenen zu respektieren und zu bestätigen, dass seine Gedanken und Sorgen ernst genommen werden. Ein einfacher Satz wie „Es ist vollkommen okay, dass du dir Zeit lässt, um über Hilfe nachzudenken“ kann bereits entlastend wirken und Vertrauen aufbauen.
  • Den Nutzen von Unterstützung betonen: Statt Druck auszuüben, kann der Ersthelfer betonen, dass professionelle Unterstützung eine hilfreiche Ergänzung sein kann, um mit der Krise besser umzugehen. Aussagen wie „Ein Therapeut kann dir vielleicht helfen, noch mehr Klarheit zu gewinnen“ oder „Diese Person könnte dich auf deinem Weg unterstützen“ lenken den Fokus auf den Nutzen der Hilfe, ohne den Betroffenen zu bedrängen.
  • Unverbindliche Optionen aufzeigen: Oft fällt es dem Betroffenen leichter, Hilfe anzunehmen, wenn sie als unverbindlich dargestellt wird. Der Ersthelfer kann betonen, dass ein Erstgespräch oder ein Anruf bei einer Hotline keine Verpflichtung ist, sondern nur eine Möglichkeit, sich zu informieren und Unterstützung zu prüfen.
  • Gemeinsame Unterstützung anbieten: Ein Ersthelfer kann den Betroffenen auch ermutigen, gemeinsam nach weiteren Optionen zu schauen. Ein „Möchtest du, dass ich dich zu einem Gespräch begleite?“ kann helfen, Ängste zu lindern und das Gefühl der Überforderung zu mindern. Das Angebot, nicht allein gehen zu müssen, erleichtert oft den ersten Schritt zur Hilfe.
  • Geduldig bleiben: Manche Menschen benötigen Zeit, um sich auf professionelle Unterstützung einzulassen. Der Ersthelfer sollte geduldig und behutsam vorgehen, den Betroffenen nicht drängen und immer wieder signalisieren, dass er da ist, wann immer Hilfe gewünscht wird.

Durch eine sensible und sanfte Ansprache kann der Ersthelfer die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Betroffene sich für professionelle Unterstützung öffnet und die notwendige Hilfe in Anspruch nimmt.

Fazit

Die Ersthilfe bei psychischen Krisen ist ein essenzieller Bestandteil der Unterstützung von Menschen in Not. MHFA Ersthelfer können einen bedeutenden Unterschied machen, indem sie in akuten Situationen schnell, einfühlsam und verantwortungsvoll handeln. Die wichtigsten Schritte bestehen darin, Ruhe zu bewahren, der betroffenen Person geduldig zuzuhören, Verständnis zu zeigen und – falls notwendig – den Übergang zu professioneller Hilfe zu erleichtern. Durch Techniken wie aktives Zuhören und das respektvolle Anbieten von Unterstützung können Ersthelfer den Betroffenen das Gefühl von Stabilität und Sicherheit geben, was in Krisensituationen besonders wertvoll ist.

Die Rolle eines MHFA Ersthelfers geht dabei über das reine Zuhören hinaus. Der Ersthelfer lernt, die Situation realistisch einzuschätzen, empathisch auf die Bedürfnisse des Betroffenen einzugehen und eine unterstützende Atmosphäre zu schaffen. Mit Kenntnissen über professionelle Anlaufstellen und Hilfsdienste kann er die nötige Brücke schlagen, um dem Betroffenen den Zugang zu langfristiger Unterstützung zu ermöglichen.

Die Entscheidung, sich als MHFA Ersthelfer zu engagieren, ist ein Schritt, der nicht nur anderen hilft, sondern auch das eigene Bewusstsein für mentale Gesundheit stärkt. MHFA Ersthelfer tragen dazu bei, das gesellschaftliche Verständnis für psychische Krisen zu fördern und helfen dabei, Stigmata abzubauen. Jeder Mensch kann in die Lage kommen, jemanden in einer psychischen Krise zu unterstützen – und je mehr Menschen sich mit den Grundlagen der psychischen Ersthilfe vertraut machen, desto mehr Halt und Verständnis wird Betroffenen zuteil.

Deshalb: Werde aktiv, informiere dich und überlege, wie du deine Fähigkeiten in der Mental Health First Aid stärken kannst. Ein MHFA Ersthelfer zu sein, bedeutet, anderen beizustehen und das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. In einer Welt, die zunehmend offen über mentale Gesundheit spricht, sind Menschen wie du entscheidend für den Aufbau einer unterstützenden und mitfühlenden Gemeinschaft.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hinterlasse ein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.