Angehörige unterstützen Der Umgang mit betroffenen Familien als MHFA Ersthelfer

Angehörige unterstützen: Der Umgang mit betroffenen Familien als MHFA Ersthelfer

by Marcel

Als MHFA Ersthelfer übernimmst du eine entscheidende Rolle in der psychischen Gesundheitsfürsorge – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für deren Angehörige. Menschen in psychischen Krisen sind oft nicht allein betroffen; ihr Umfeld, darunter Familienmitglieder, Freunde und enge Vertraute, erlebt häufig ebenfalls immense Herausforderungen. Diese Menschen stehen vor der schwierigen Aufgabe, ihren Liebsten in einer belastenden Phase zur Seite zu stehen, was oft zu eigenen Belastungen und Unsicherheiten führt. Hier setzt die Rolle des MHFA Ersthelfers an: Durch empathische Unterstützung und fundiertes Wissen kannst du nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch deren Angehörige aktiv entlasten und stärken.

Für viele Angehörige ist der Umgang mit einer psychischen Erkrankung im familiären oder sozialen Umfeld emotional belastend. Gefühle wie Hilflosigkeit, Überforderung oder auch Selbstzweifel treten häufig auf, besonders wenn man nicht weiß, wie man helfen kann. Unsicherheiten darüber, wie man am besten unterstützt oder welche Worte und Taten angemessen sind, können hinzukommen und das Familienleben nachhaltig beeinflussen. Gerade hier kann ein MHFA Ersthelfer einen wichtigen Unterschied machen, indem er den Angehörigen Orientierung, emotionale Entlastung und praktische Ratschläge gibt, um besser mit der Situation umgehen zu können. Die Unterstützung durch Ersthelfer kann den Angehörigen helfen, den Belastungen standzuhalten und eine positive und stabile Rolle im Leben der betroffenen Person einzunehmen.

Die Rolle eines MHFA Ersthelfers im Umgang mit Angehörigen

Was bedeutet es, MHFA Ersthelfer zu sein?

Ein MHFA (Mental Health First Aid) Ersthelfer ist eine speziell ausgebildete Person, die in der Lage ist, Menschen in psychischen Krisen beizustehen und erste Hilfe zu leisten. Dabei geht es jedoch nicht um medizinische oder therapeutische Maßnahmen, sondern um eine unmittelbare, empathische Unterstützung, die Menschen in schwierigen Situationen Stabilität und Orientierung bietet.

Zu den Hauptaufgaben eines MHFA Ersthelfers zählen:

  • Erkennen von Anzeichen psychischer Krisen oder Erkrankungen bei betroffenen Personen und ihrem Umfeld.
  • Bereitstellen einer sicheren, offenen Atmosphäre, in der sich die betroffene Person und auch die Angehörigen verstanden und nicht verurteilt fühlen.
  • Weitergabe von Informationen zu psychischen Erkrankungen, die bei Betroffenen und Angehörigen oftmals fehlen oder missverstanden werden.
  • Anleitung zu ersten Schritten zur Bewältigung der Situation, etwa durch die Vermittlung geeigneter Hilfsangebote oder professioneller Unterstützung.

Diese Aufgaben sind besonders für das Umfeld der Betroffenen von Bedeutung, da Angehörige oft keine entsprechenden Kenntnisse besitzen und sich selbst belastet und überfordert fühlen. Durch die Unterstützung eines Ersthelfers kann das Umfeld eine stabilere Rolle im Genesungsprozess des Betroffenen einnehmen und sich selbst besser schützen.

Warum ist die Unterstützung von Angehörigen so wichtig?

Eine psychische Erkrankung wirkt sich nicht nur auf die direkt betroffene Person aus, sondern beeinflusst das gesamte Umfeld, vor allem die Familie und enge Freunde. Oft sind Angehörige und Freunde die ersten, die Veränderungen bei einer Person bemerken, die auf eine psychische Krise hindeuten. Sie fühlen sich jedoch häufig überfordert und wissen nicht, wie sie angemessen reagieren sollen. Diese Unsicherheit kann zu erheblichen Belastungen führen und das familiäre und soziale Gleichgewicht stören.

Die Auswirkungen einer psychischen Krise im sozialen Umfeld äußern sich oft durch:

  • Emotionalen Stress, wenn sich Familienmitglieder hilflos oder verzweifelt fühlen, weil sie den Betroffenen nicht direkt “heilen” oder helfen können.
  • Schuldgefühle und Selbstzweifel, die auftreten können, wenn Angehörige die Verantwortung für das Wohl der betroffenen Person auf sich nehmen.
  • Soziale Isolation, da Angehörige möglicherweise weniger Verständnis und Unterstützung von ihrem weiteren Umfeld erhalten und sich immer mehr zurückziehen.

Hier ist die Unterstützung eines MHFA Ersthelfers von unschätzbarem Wert: Mit Beratung und Zuhören können sie Angehörigen eine Stütze sein, Unsicherheiten abbauen und emotionale Entlastung bieten. Ein Ersthelfer kann Angehörige über den Verlauf psychischer Erkrankungen aufklären und ihnen zeigen, wie sie auf gesunde Weise unterstützen, aber auch ihre eigenen Grenzen respektieren können. Das schafft Klarheit und gibt den Familienmitgliedern Werkzeuge an die Hand, um sowohl den Betroffenen zu helfen als auch sich selbst zu schützen.

Herausforderungen für Angehörige und wie MHFA Ersthelfer unterstützen können

Häufige emotionale Belastungen für Angehörige

Die Unterstützung einer Person in einer psychischen Krise kann für Angehörige eine enorme emotionale Herausforderung darstellen. Ohne das nötige Wissen oder die geeigneten Bewältigungsstrategien können sich Angehörige schnell überwältigt fühlen und eigene psychische Belastungen entwickeln. Hier sind einige der häufigsten emotionalen Belastungen, denen Angehörige ausgesetzt sind:

  • Gefühle von Hilflosigkeit und Überforderung
    Angehörige haben oft das Gefühl, dass sie der Situation nicht gewachsen sind. Die Unsicherheit darüber, wie man richtig hilft und welche Schritte notwendig sind, kann dazu führen, dass sich viele überfordert fühlen. Diese Hilflosigkeit kann lähmend wirken und dazu führen, dass Angehörige versuchen, entweder alles zu kontrollieren oder sich komplett zurückzuziehen.
  • Angst und Unsicherheit im Umgang mit Betroffenen
    Psychische Erkrankungen sind für viele Menschen schwer greifbar, was zu einem Gefühl der Unsicherheit führt. Angehörige haben oft Angst, “falsche” Dinge zu sagen oder Handlungen zu setzen, die die Situation verschlechtern könnten. Diese Angst kann zu einem distanzierten Verhalten führen, das wiederum die Betroffenen spüren und als Zurückweisung empfinden könnten.
  • Schuldgefühle und Selbstvorwürfe
    Viele Angehörige fragen sich, ob sie selbst etwas zur Entstehung der Krise beigetragen haben oder ob sie die Anzeichen zu spät erkannt haben. Diese Schuldgefühle können zu Selbstvorwürfen und einer hohen emotionalen Belastung führen. Das Bedürfnis, die Situation wieder gutmachen zu wollen, kann dazu führen, dass sich Angehörige selbst aufopfern und die eigenen Bedürfnisse völlig vernachlässigen.

Strategien zur Unterstützung als MHFA Ersthelfer

Ein MHFA Ersthelfer kann Angehörigen nicht nur Trost und Orientierung geben, sondern ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand geben, um besser mit den Belastungen umzugehen. Hier sind einige der wirksamsten Strategien:

  • Zuhören und Raum für Sorgen schaffen
    Eine der wichtigsten Fähigkeiten eines MHFA Ersthelfers ist das aktive Zuhören. Angehörige haben oft das Bedürfnis, ihre Sorgen, Ängste und Fragen mit jemandem zu teilen, der nicht wertet und ihnen Empathie entgegenbringt. Indem ein Ersthelfer geduldig zuhört und Raum für diese Gefühle schafft, kann er den Angehörigen helfen, ihre eigenen Emotionen zu verarbeiten und sich weniger allein zu fühlen.
  • Information und Aufklärung über die Krankheit
    Oft fehlt Angehörigen ein grundlegendes Verständnis für die psychische Erkrankung ihres Familienmitglieds oder Freundes. Hier kann ein MHFA Ersthelfer aufklären, Missverständnisse auflösen und Mythen entkräften. Informationen darüber, was die Erkrankung für den Betroffenen bedeutet, wie sie sich äußern kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, können den Angehörigen helfen, Ängste abzubauen und eine realistischere Perspektive auf die Situation zu entwickeln.
  • Aufzeigen von Entlastungsangeboten und Ressourcen
    Ein MHFA Ersthelfer kann Angehörige auf hilfreiche Entlastungsangebote hinweisen, wie etwa Selbsthilfegruppen, Online-Ressourcen, Beratungsstellen oder auch psychoedukative Programme. Diese Ressourcen bieten Unterstützung und helfen den Angehörigen, eine Balance zwischen der Unterstützung der betroffenen Person und der eigenen Selbstfürsorge zu finden. Indem Ersthelfer diese Optionen aufzeigen, können sie Angehörigen eine aktive Rolle in der Bewältigung ihrer Situation ermöglichen und gleichzeitig den Druck mindern, selbst alles bewältigen zu müssen.

Diese Strategien ermöglichen es Angehörigen, ihre eigenen Belastungen zu erkennen und besser zu bewältigen, ohne dabei ihre Unterstützung für die betroffene Person aufzugeben. Die Hilfe durch einen MHFA Ersthelfer ist dabei ein wesentlicher Schritt, um die emotionale Stabilität und die Lebensqualität der Angehörigen zu verbessern.

Praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Familien

Kommunikation mit Angehörigen

Eine offene, einfühlsame Kommunikation ist der Schlüssel, um Angehörigen das Gefühl zu geben, unterstützt und verstanden zu werden. Als MHFA Ersthelfer ist es wichtig, eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in der Angehörige ihre Sorgen und Ängste teilen können, ohne bewertet zu werden.

  • Einfühlsames Zuhören und offenes Gespräch
    Oft brauchen Angehörige jemanden, der wirklich zuhört, ohne gleich Lösungen anzubieten oder zu urteilen. Einfühlsames Zuhören bedeutet, sich ganz auf das Gespräch einzulassen und durch Blickkontakt, Nicken und bestätigende Worte Interesse und Verständnis zu zeigen. Es kann helfen, das Gespräch durch offene Fragen zu leiten, die den Angehörigen Raum geben, über ihre Gefühle und Erfahrungen zu sprechen.
  • Grenzen respektieren und Verständnis zeigen
    In Krisensituationen überschreiten Angehörige oft ihre eigenen Grenzen, um für die betroffene Person da zu sein. Als Ersthelfer ist es wichtig, Angehörige daran zu erinnern, dass es in Ordnung ist, auch mal “Nein” zu sagen und ihre eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen. Verständnis für die individuellen Grenzen der Angehörigen und die Ermutigung, auf sich selbst zu achten, kann ihnen helfen, besser mit der Belastung umzugehen.

Aufbau eines unterstützenden Netzwerks

Psychische Krisen sind oft langfristige Herausforderungen, die eine kontinuierliche Unterstützung benötigen. Ein MHFA Ersthelfer kann Angehörigen helfen, ein Netzwerk aufzubauen, das sowohl den Betroffenen als auch den Angehörigen eine nachhaltige Unterstützung bietet.

  • Zusammenarbeit mit anderen Hilfspersonen
    Angehörige sind oft nicht allein in ihrer Unterstützung für den Betroffenen. Ein Ersthelfer kann sie ermutigen, Kontakt zu anderen Hilfspersonen aufzunehmen, wie etwa zu Sozialarbeitern, Psychologen oder Gemeindemitgliedern, die ebenfalls Unterstützung leisten können. Ein Netzwerk aus unterschiedlichen Hilfsquellen erleichtert die Last für die Angehörigen und ermöglicht eine umfassendere Betreuung für den Betroffenen.
  • Zugang zu professionellen Angeboten empfehlen
    Viele Angehörige wissen nicht, welche professionellen Angebote ihnen zur Verfügung stehen. Ein MHFA Ersthelfer kann Angehörigen wertvolle Informationen über Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Online-Plattformen geben, die speziell für Angehörige von psychisch Erkrankten gedacht sind. Diese Ressourcen bieten den Angehörigen zusätzliche Hilfestellungen und entlasten sie emotional und praktisch.

Selbstfürsorge für Angehörige fördern

Die Belastungen durch die Unterstützung einer psychisch erkrankten Person können für Angehörige schnell zu Stress und Erschöpfung führen. Ein MHFA Ersthelfer sollte daher betonen, wie wichtig Selbstfürsorge ist, damit Angehörige langfristig in der Lage sind, für andere da zu sein, ohne selbst auszubrennen.

  • Bedeutung von Pausen und Selbstpflege
    Angehörige opfern oft ihre eigenen Bedürfnisse, um der betroffenen Person zur Seite zu stehen. Sie müssen jedoch daran erinnert werden, dass Pausen und Selbstpflege entscheidend sind, um selbst gesund zu bleiben. Regelmäßige Pausen, Momente der Entspannung und Zeit für persönliche Interessen sind essenziell, um die eigene Widerstandskraft zu erhalten.
  • Hinweise zur Stressbewältigung und Erholung
    Ein MHFA Ersthelfer kann den Angehörigen helfen, gesunde Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Techniken wie Achtsamkeitsübungen, regelmäßige Bewegung oder gezielte Atemtechniken können dabei helfen, stressige Situationen besser zu meistern und die emotionale Belastung zu reduzieren. Auch die Möglichkeit, sich professionellen Rat für die eigene psychische Gesundheit zu holen, sollte den Angehörigen nahegelegt werden, um langfristig Erholung und Stabilität zu fördern.

Diese Tipps können Angehörigen helfen, die Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Die Unterstützung durch einen MHFA Ersthelfer kann ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind und dass es auch in schwierigen Zeiten möglich ist, einen gesunden Umgang mit der Situation zu finden.

Häufige Fehler im Umgang mit Angehörigen vermeiden

Übergriffige Ratschläge und Besserwisserei

Im Bemühen zu helfen, kann es leicht passieren, dass man als MHFA Ersthelfer unbewusst übergriffige Ratschläge gibt oder besserwisserisch wirkt. Auch wenn gut gemeint, können solche Hinweise die Situation oft verschlimmern, statt zu helfen. Ungebetene Ratschläge führen oft dazu, dass Angehörige sich bevormundet oder missverstanden fühlen. Sie können sich unter Druck gesetzt fühlen, etwas zu ändern oder zu “verbessern”, ohne dass ihre eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Gerade bei psychischen Erkrankungen sind Lösungen oft komplex und individuell, und ein pauschaler Rat kann schnell als fehlende Empathie wahrgenommen werden.

Es ist wichtig, den Angehörigen Raum zu geben, eigene Erkenntnisse zu entwickeln und selbst zu entscheiden, welche Schritte sie gehen möchten. Statt direkt Ratschläge zu erteilen, kann ein Ersthelfer durch gezieltes Nachfragen oder aktives Zuhören dazu beitragen, dass Angehörige eigene Lösungsansätze entwickeln, die zu ihrer Lebenssituation passen. Das fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit und lässt den Angehörigen die Freiheit, in ihrem eigenen Tempo voranzugehen.

Die Gefühle der Angehörigen abwerten oder bagatellisieren

Ein häufiger Fehler ist es, die Gefühle und Sorgen der Angehörigen zu unterschätzen oder abzuwerten. Aussagen wie “Mach dir nicht so viele Sorgen” oder “Es wird schon alles gut” können dazu führen, dass sich Angehörige nicht ernst genommen fühlen. Solche Sätze mögen tröstend gemeint sein, vermitteln jedoch häufig den Eindruck, dass ihre Ängste und Belastungen nicht wichtig sind oder als übertrieben angesehen werden. Das kann dazu führen, dass Angehörige sich in ihrer Rolle isoliert und unverstanden fühlen und ihre Sorgen zurückhalten, was die Belastung weiter erhöht.

Einfühlungsvermögen und Geduld sind daher unverzichtbare Eigenschaften eines MHFA Ersthelfers. Indem der Ersthelfer den Gefühlen der Angehörigen mit Respekt begegnet und sie ernst nimmt, hilft er ihnen, sich unterstützt und verstanden zu fühlen. Offene Fragen und echtes Interesse an den Sorgen der Angehörigen sind Wege, um zu zeigen, dass ihre Gefühle wertgeschätzt werden und wichtig sind. Geduld und Akzeptanz sind dabei entscheidend, um den Angehörigen die Möglichkeit zu geben, ihre Emotionen frei auszudrücken und sich ihrer Situation auf eine gesunde Weise zu nähern.

Indem ein MHFA Ersthelfer diese Fehler vermeidet, kann er eine Umgebung schaffen, die von Respekt, Verständnis und emotionaler Sicherheit geprägt ist. Angehörige werden so ermutigt, ihre Gefühle offen auszudrücken und Unterstützung anzunehmen, ohne sich in ihren Sorgen und Ängsten allein zu fühlen.

Wann sollte ein MHFA Ersthelfer professionelle Hilfe empfehlen?

Anzeichen dafür, dass Angehörige an ihre Grenzen stoßen

Angehörige, die einen psychisch erkrankten Menschen unterstützen, können selbst an ihre physischen und emotionalen Grenzen gelangen. Ein MHFA Ersthelfer sollte darauf achten, Anzeichen für Überlastung und Erschöpfung bei den Angehörigen zu erkennen, da diese häufig subtile Hinweise geben, dass sie Unterstützung benötigen. Typische Anzeichen für Burnout und emotionale Erschöpfung können sein:

  • Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung: Angehörige fühlen sich körperlich und emotional ausgebrannt, auch nach ausreichend Schlaf und Ruhe.
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen: Oft entwickeln sie eine niedrigere Toleranzgrenze und reagieren gereizt oder frustriert, selbst bei kleinen Auslösern.
  • Sozialer Rückzug: Betroffene ziehen sich von Freunden und der Familie zurück und haben das Gefühl, dass sie keine Energie für soziale Interaktionen haben.
  • Gefühl der Hilflosigkeit: Wenn Angehörige das Gefühl haben, dass ihre Unterstützung keinen Unterschied macht, kann dies zu tiefer Frustration und schließlich zur Resignation führen.
  • Körperliche Beschwerden: Chronischer Stress kann zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Verdauungsproblemen führen.

Wenn diese Anzeichen auftreten, ist es wichtig, als Ersthelfer das Gespräch zu suchen und auf die Möglichkeit professioneller Hilfe hinzuweisen. Angehörige brauchen manchmal den Anstoß, um die eigene Erschöpfung anzuerkennen und Unterstützung für sich selbst in Anspruch zu nehmen.

Ressourcen und Anlaufstellen für Angehörige

Ein MHFA Ersthelfer kann Angehörigen helfen, die passende Unterstützung zu finden, indem er sie auf verschiedene Ressourcen und Anlaufstellen hinweist, die speziell für ihre Bedürfnisse ausgelegt sind. Diese Angebote können eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung durch Freunde und Familie sein und helfen, langfristige Belastungen abzumildern. Hier einige wichtige Anlaufstellen:

  • Beratungsstellen: Es gibt Beratungsstellen, die speziell für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen da sind. Professionelle Berater und Therapeuten können gezielte Unterstützung und Strategien zur Bewältigung der emotionalen Belastung bieten.
  • Selbsthilfegruppen: Selbsthilfegruppen für Angehörige bieten eine wertvolle Möglichkeit zum Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen. Der Austausch von Erfahrungen und die Möglichkeit, gemeinsam Strategien zu entwickeln, kann sehr entlastend wirken. Diese Gruppen sind oft lokal verfügbar, können aber auch online oder telefonisch besucht werden.
  • Online-Ressourcen und -Foren: Es gibt viele Websites, die Angehörige von psychisch erkrankten Menschen mit Informationen und Unterstützung versorgen. Foren und Online-Communities bieten eine Möglichkeit, sich anonym auszutauschen und Hilfe zu finden, insbesondere wenn der Zugang zu lokalen Angeboten eingeschränkt ist.

Ein MHFA Ersthelfer kann den Angehörigen auch spezifische Links und Adressen nennen, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind, sowie weitere Hinweise geben, wie die Angebote genutzt werden können. Indem Angehörige Zugang zu diesen Ressourcen erhalten, können sie ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen und Unterstützung finden, die auf ihre individuellen Belastungen zugeschnitten ist.

Fazit

Angehörige von Menschen in psychischen Krisen stehen oft vor erheblichen emotionalen und praktischen Herausforderungen, die sie an ihre Grenzen bringen können. Ein MHFA Ersthelfer kann hier eine wertvolle Stütze sein, indem er die Angehörigen mit Empathie und Wissen begleitet. In diesem Artikel haben wir beleuchtet, wie ein Ersthelfer Angehörigen durch aktives Zuhören, gezielte Information und den Aufbau eines unterstützenden Netzwerks helfen kann. Wir haben außerdem herausgearbeitet, dass Selbstfürsorge für Angehörige essenziell ist und wie ein Ersthelfer ihnen helfen kann, Warnsignale emotionaler Erschöpfung zu erkennen und rechtzeitig professionelle Unterstützung zu empfehlen.

Die Rolle eines MHFA Ersthelfers erfordert Sensibilität und Geduld, besonders im Umgang mit den Angehörigen von Betroffenen. Es ist wichtig, den Angehörigen das Gefühl zu geben, dass ihre Sorgen und Ängste ernst genommen werden und dass sie nicht allein sind. Ein Ersthelfer sollte Angehörige ermutigen, ihre Gefühle offen auszudrücken, ihre Grenzen zu respektieren und auf sich selbst zu achten – denn nur so können sie langfristig für die betroffene Person da sein.

Auch kleine Gesten der Unterstützung können für Angehörige einen großen Unterschied machen. Ein offenes Ohr, ein verständnisvolles Gespräch oder der Hinweis auf eine hilfreiche Ressource kann dazu beitragen, dass sich Angehörige entlastet und gestärkt fühlen. Diese kleinen Zeichen der Wertschätzung zeigen, dass ihre Situation gesehen und verstanden wird. Letztlich kann ein MHFA Ersthelfer dazu beitragen, dass Angehörige und Betroffene gemeinsam die schwierige Zeit meistern – Schritt für Schritt und mit dem Wissen, dass auch in kleinen Dingen oft große Unterstützung liegt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hinterlasse ein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.